UNESCO-Projektschule Städtische Realschule Heinsberg Respekt, Kooperation und Prävention sind wichtige Werte im Schulleben. Unser Ziel ist nicht die
reine Wissensvermittlung, sondern auch die Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung.

Für Schüler

Termine, Projekte und Kommunikation für die Schüler …

AdobeStock_883830746

Für Eltern

Informationen der Schule und des Unterrichtes für die Eltern …

Aktuelle Aktionen der Realschule Heinsberg

Aktuelles

In unserem Schulleben ist etwas los! Ob spannende Projekte …

UNESCO-Projektschule

Städtische Realschule Heinsberg

Schüler:innen an UNESCO-Projektschulen sollen zu verantwortungsvollen, toleranten und engagierten Weltbürgern heranwachsen. Die Idee ist, über den Tellerrand hinauszublicken und sich mit globalen Herausforderungen aktiv auseinanderzusetzen – nicht nur theoretisch, sondern auch im praktischen Schulalltag.

Logo der UNESCO-Projektschulen

Auszeichnung

Bildungsleistung durch Verbindlichkeit

Beim Kongress „Bildungsleistung durch Verbindlichkeit“ wurden zwei Schulen in Deutschland exemplarisch ausgezeichnet. Die Realschule Heinsberg war eine davon.

Für junge Menschen ist der Lernort Schule von großer Bedeutung für die Unterstützung im Erwerb sozialer Kohäsion. In qualitativ hochwertiger Weise muss den Schülerinnen und Schülern ein ausgeprägtes soziales Verantwortungsbewusstsein vermittelt und aktiv erlebbar gemacht werden. Im Rahmen des Kongresses wurden zwei Schulen vorgestellt, die sich durch die engagierte und nachhaltige Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler für Gemeinsinn und sozialen Zusammenhalt auszeichnen.

Die Städtische Realschule Heinsberg fördert die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler ganz gezielt mit einem umfassenden Angebot von Naturwissenschaften über Sprachen bis zu kreativen Künsten. Seit 1990 ist die Schule Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen, deren Ziel es ist, die Internationale Zusammenarbeit in Erziehung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Dazu gehört auch das Ziel, eine inklusive und hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten und gleichberechtigt die Möglichkeit für ein lebenslanges Lernen zu fördern. Die pädagogische Arbeit der Realschule Heinsberg setzt die Ziele der Agenda 2030 nicht nur im Unterricht um. 

 

Die Inhalte haben stets einen Praxisbezug, der es den Jugendlichen ermöglicht, das Gelernte erlebbar zu machen. In den fünften bis zehnten Klassen lernen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern gemeinsam in Sprachfördergruppen. Pro Jahrgangsstufe gibt es zudem eine Klasse, in der Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Teil der Klassengemeinschaft sind.

 

Projekttage, die fest im Jahresplan verankert sind und auf den Werten der UNESCO beruhen, stärken Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und das interkulturelle Verständnis. Die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern auch außerschulische Aktivitäten, sei es beim Fußball, in Musik- und Kunstgruppen oder beim Sanitätsdienst, sowie verschiedene soziale Aufgaben im In- und Ausland. 

 

Die Realschule Heinsberg hat mit dem Titel UNESCO Projekt Schule ein Label, das nicht jede Schule in Deutschland tragen darf. In einer Umgebung des sozialen Miteinanders erwerben die Schülerinnen und Schüler neben Fachwissen auch ein soziales Verantwortungsbewußtsein, das die Grundlage für einen stabilen sozialen Zusammenhalt in der Schule und in der gesamten Gesellschaft bildet.